im Schuljahr 2023 - 2024

Folgende Berichte sind veröffentlicht:

Die Mühlbach-Schule sagt herzlich Lebewohl

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt nun für Frau Heck-Hofmann, die nach ihrem langjährigen Dienst als Lehrerin und nicht zuletzt auch Schulleiterin der Mühlbach-Schule Miehlen in den wohlverdienten            Ruhestand geht.                                                                                              

Der offizielle Abschied fand im Rahmen einer Feier am Donnerstag, den 11.07.2024, statt, zu der unter anderem Familienmitglieder und Freunde sowie Mitglieder und Ehemalige der Schulgemeinschaft herzlich eingeladen waren. Das abwechslungsreiche Programm mit kurzweiligen Reden und Grußworten wurde bereichert mit musikalischen Beiträgen von Schulklassen, die extra für diesen Anlass ihre Auftritte einstudiert hatten und die der Feierlichkeit eine besondere Atmosphäre verliehen. Das Kollegium kreierte eigens ein Quiz rund um das Schulleben und sang gemeinsam ein auf ihre Schulleiterin maßgeschneidertes Lied. Frau Heck-Hofmann wurde an diesem Tag auch von der Schulrätin Frau Schon-Ohnesorge im Rahmen der Veranstaltung ganz offiziell in den Ruhestand verabschiedet.  Während dieser Abschiedsfeier konnte die Schulleiterin mit ihren Gästen ihren privaten sowie beruflichen Werdegang resümieren, gab Einblicke in persönliche Erfahrungen ihres langen Lehrerinnenlebens und konnte dabei auf viele schöne und erfüllende, aber auch arbeitsreiche Jahre zurückblicken. Während ihrer Amtszeit hatte sie zahlreiche Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, die die Schule nachhaltig geprägt haben. Die gesamte Mühlbach-Schule bedankt sich bei Susanne Heck-Hofmann für die jahrelange engagierte Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute.

 

Mühlbach – Schule ehrt fleißige Leser

Auch in diesem Jahr wurden die fleißigsten Leserinnen und Leser, die beim Leseförderprogramm Antolin der Klassenstufe 3 und 4 die höchste Punktzahl ihrer Klasse erreicht haben, mit einer Urkunde und einem Büchergutschein gewürdigt.

Schon viele Jahre arbeitet die Mühlbach-Schule Miehlen mit dem Onlineprogramm „Antolin“, um die Lesemotivation der Kinder zu wecken und zu fördern. Wir sind als Schule sehr stolz, dass sehr viele Schüler Antolin nutzen und fleißig Punkte sammeln.

Folgende Kinder wurden jeweils Klassensieger:

Emilia Paulina Schade (3a), Katharina Reifferscheid (3b), Sofia-Anjelina Karim (3c), Mika Paul (3d), Anton Steeg (3e), Maja Conradi (4a), Leon Struss (4b), Matthew Dylan Crecelius (4c) und Miley Crecelius (4d).

Unsere diesjährige Schulsiegerin  ist Katharina Reifferscheid aus der Klasse  3b, mit 334 gelesenen Büchern und 11 Texten, mit einer Gesamtpunktzahl von 15387 Punkten.

Das Foto zeigt unsere 9 Preisträger/innen des Schuljahres 2023/24 mit Frau Heck-Hofmann und Frau Kabel, die das Antolin – Programm betreut.

 

Klassensprecher an der Mühlbach-Schule in Miehlen für das Engagement ausgezeichnet

Alle Klassensprecher*innen aus den 3. Und 4. Klassen wurden in der Woche vor Ferienbeginn von Schulsozialarbeiterin Kathy Dressler, Herrn Verbandsbürgermeister Jens Güllering und Schulleiterin Susanne Heck-Hofmann für ihren Einsatz für eine intakte Klassengemeinschaft ausgezeichnet.

Sie begleiteten im Schuljahr 2023/2024 das wichtige Amt des Klassensprechers/der Klassensprecherin.

Bevor die Ehrungen ausgesprochen wurden, erklärten die Jungen und Mädchen, wie sie von der Schulsozialarbeit auf das verantwortungsvolle Amt als vorbereitet wurden.

Herr Güllering und Frau Heck-Hofmann fanden lobende Worte für die Jungen und Mädchen und betonten noch einmal, wie wichtig der Einsatz für andere, auch bereits in jungen Jahren, ist.

Danach konnte Kathy Dressler die Urkunden an alle Klassensprecher*innen der Mühlbach-Schule überreichen.

Urkunden erhielten

3a          Jarno Barth und Tilda Mainusch

3b          Moritz Stein und Katharina Reifferscheid

3c           Theo Bieda und Sofia-Anjelina Karim

3d          Lenn Spriestersbach und Milla Mo Peterson

3e          Anton Steeg und Lana Otte

4a          Jule Kull und Maja Conradi

4b          Philipp Merz und Leni Müller

4c           Nele Born und Lina Jolie Palesch

4d          Leni Wolf und Marie Opel

 

Feuerwehr-Projekttag an der Mühlbach-Schule

Am Freitag, den 07. Juni fand für die 4. Klassen ein Projekttag rund um das Thema Feuer und Feuerwehr statt. Aufregend startete dieser Tag schon am Morgen für alle Klassen mit einer gemeinsamen Feueralarmprobe. Auf dem Sportplatz angekommen, simulierte die Feuerwehr dort einen kleinen Einsatz.

Anschließend ging es für die 4.Klässler weiter mit spannenden und informativen Stationen, die auf dem Schulgelände aufgebaut waren. Neben wissenswerten Informationen zum Notruf und kleinen Experimenten zum Verbrennungsdreieck, wurde die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns erklärt. Die Kinder konnten außerdem mit einer Wärmebildkamera im abgedunkelten Raum nach Wärmequellen suchen. Auf dem Schulhof durften alle mit einem Feuerlöscher ein Feuer löschen und bekamen erklärt, worauf beim Löschversuch geachtet werden muss. Welche Ausrüstung sich auf einem Feuerwehrauto befindet und wofür sie benötigt wird, wurde den Kindern an einem HLF20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug 20) gezeigt und erklärt. Außerdem schulten die Schüler an zwei weiteren Stationen ihre Teamfähigkeit in Kooperationsspielen. Actionreich ging es beim Labyrinth zu, in dem ein Ball mit verbundenen Augen auf Anweisung durch das Hindernis gelenkt werden musste. Auch beim Teamkran konnten nur gemeinsames Arbeiten und Geduld zum Ziel führen.

Der Vormittag gestaltete sich für alle Schülerinnen und Schüler sehr informativ und kurzweilig. Sie setzten sich mit viel Spaß und Interesse mit den Themen rund um die Feuerwehr auseinander und konnten dabei einen tieferen Einblick in die Arbeit der Feuerwehrleute erlangen. Dafür wollen wir den Feuerwehrfrauen und -männern danken, die sich die Zeit für uns genommen haben.

 

Wie finde ich mein Instrument?

Unter diesem Motto kommen die Kinder der 1. Klassen der Mühlbach-Schule in den Genuss einer besonderen musikalischen Förderung.

Sie nehmen an dem Projekt „Instrumenten-Karussell“ teil, das von der Apollonia von Ehr-Stiftung gefördert wird.

In Kleingruppen lernen die Kinder verschiedene Instrumente aus allen Bereichen kennen und dürfen diese dann auch ausprobieren. Dafür kommt jeden Montag Frau Preußer von der Kreismusikschule Rhein-Lahn nach Miehlen, um die Freude an der Musik zu wecken und die Vielfalt der Instrumente zu zeigen.

Bei diesem musikalischen Angebot können die Kinder verschiedene Tasten-, Blas-, Zupf- und Rhythmusinstrumente ausprobieren und sind egal bei welchem mit großer Freude und Engagement dabei. Zusätzlich werden Blechblas- und Streichinstrumente vorgestellt und erklärt.

Beim Spielen von Klavier, Keyboard, Blockflöte, Gitarre und Cajon lassen sich die Kinder für Musik und Rhythmus begeistern. Das können sie vor allem bei kleineren Auftritten in ihren Klassen zeigen.

Die Kinder entwickeln Freude an der Musik und freuen sich jede Woche auf die halbe Stunde mit Frau Preußer. Auch die Lehrkräfte der Schule sind begeistert vom Projekt und hoffen, dass es weiterhin an der Mühlbach-Schule stattfinden kann.

Schließlich leistet das Erlernen eines Musikinstrumentes einen wichtigen Beitrag für die kognitive und motorische Entwicklung der Kinder. Zusätzlich findet vielleicht sogar der eine oder andere dabei sein Lieblingsinstrument. Insgesamt ist das Instrumenten-Karussell eine wertvolle Unterstützung des Musikunterrichts durch Fachkräfte, da viele Lehrerinnen und Lehrer gerade im 1. Schuljahr Musik fachfremd unterrichten.

Im Namen der Schulgemeinschaft sagen wir deshalb „Herzlichen Dank“ an die Verantwortlichen der Stiftung und auch an die Kreismusikschule.

 

„Känguru der Mathematik“– Wettbewerb an der Mühlbach–Schule

Am 30. Känguru-Wettbewerb beteiligten sich am 18.04.2024 wieder die Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 4, um vielfältige Knobelaufgaben zu lösen. Hier ging es nicht nur um das Ausrechnen von gestellten Aufgaben, sondern auch um logisches Denken, Kombinatorik oder gutes Vorstellungsvermögen. Die Startgebühr für den Wettbewerb übernahm auch in diesem Jahr der Förderverein der Mühlbach-Schule, dem hier ein herzliches Dankeschön auszusprechen ist!

Alle angemeldeten Kinder versuchten ihr Glück und gewannen schon mit der ersten gelösten Aufgabe eine Urkunde und ein Känguru-Knotenpuzzle.

Die 10 besten Rechner bzw. Knobelmeister der 4. Klassenstufe wurden in einer kleinen Siegerehrung auf dem Schulhof besonders gefeiert. Es waren Jule Kull (4a), Luca Bilo (4b), Lina Jolie Palesch, Matthew Dylan Crecelius, Sami Etemadi Fard und Erik Jakob Hartmann (alle 4c) und Sophie Pfeiffer (4d).

Den dritten Platz erreichte Maximilian Richter (4d) und über den 2. Platz freute sich Miley Hope Crecelius (4d).

Die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten – also den weitesten Kängurusprung – erzielte Gabriel Ziegler (4a), der sich über ein besonderes T-Shirt freuen konnte. Aber nicht nur das schaffte Gabriel - er erreichte die höchste Punktzahl der Miehlener Viertklässler und erzielte auch den 3. Platz von allen teilnehmenden Kindern der Jahrgangsstufe von über 11.900 Schulen.

Ein besonderer Dank geht zudem auch an die Klassenlehrer*innen aus Stufe 4. Frau Mosel, Frau Hartmann, Frau Bonn und Herr Lutz haben den Kindern in den vier Jahren der Grundschulzeit die oben genannten Grundkompetenzen vermittelt. Frau Karger und Frau Menzel waren zudem wieder fleißig bei der Wettbewerbsgestaltung und der anschließenden Ergebnisweitergabe.

😊 Allen Knobelmeisterinnen und Knobelmeistern einen herzlichen Glückwunsch! 😊

 

 

Kooperatives Sportfest an der Mühlbach-Schule

Unfallfrei und heiter: Kooperatives Sportfest an der Mühlbach-Schule

Am Mittwoch dem 10.04.24 wurde an der Mühlbachschule in Miehlen das Sportfest für die 4. Jahrgangsstufe mit den Schwerpunkten „Teamgeist“ und „miteinander kooperieren“ ausgetragen. Dabei wurde jede Klasse aus organisatorischen Gründen in 2 Teams eingeteilt, die am Ende als eine Mannschaft zusammen bewertet wurden. Entsprechend waren nach Ausfüllung der Wertungskarten für das Wettkampfbüro nur 4 Urkunden zu schreiben.

Ein Ziel ist es bei den ausgewählten Bewegungsformen, dem veränderten Freizeitverhalten der Kinder Rechnung zu tragen und das Gemeinschaftserleben der sportlichen Tätigkeit zu betonen. In acht unterschiedlichen Spiel- und Staffelformen wurden Geschicklichkeit, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit, Gelenkigkeit und vor allem Kooperation und Bewegungsfreude gefördert und dabei neben einer großen Emotionalisierung auch ein verbessertes Miteinander angestrebt.

1. Der Kisten-Weg (Stepping Stones) erforderte Zusammenarbeit und koordinative Fertigkeiten beim Umsetzen der „Trittsteine“ und der Weiterbewegung der darüber balancierenden Kleingruppe. Ohne mit den Füßen den Boden zu berühren, wurde der „Fluss“ von 5 Kindern des jeweiligen 10er-Teams in die eine und von weiteren 5 in die andere Richtung überquert.

2. Gleichgewicht, Anpassung und Schnelligkeit wurden bei der Pedalo-Staffel belohnt.

3. Hilfreich beim Ballontreiben waren Absprache, Geduld und Aufmerksamkeit, um möglichst lange einen Luftballon mit Füßen, Knien, und Köpfen - aber ohne Armeinsatz -, in der Luft halten zu können. Dabei durfte die Handfassung im Kreis nicht unterbrochen werden. Die Gruppe musste sich, um Erfolg zu haben, wie ein einziger Organismus organisieren und bewegen.

4. Beim Handtuchball sollte ein Partnerrhythmus zum Katapultieren des Balles mit den folgenden Paaren koordiniert werden.

5. Gelenkigkeit und Hilfsbereitschaft waren gefordert bei der Miteinanderübung „Reifen durchsteigen“. Mit Handfassung wurde ein Stirnkreis gebildet, um sich dann ohne loszulassen möglichst schnell nacheinander in 3 Durchläufen durch eine Gymnastikreif zu winden.

6. Affenbande: Beim Klettern an der Sprossenwand mussten die Kinder schwindelfrei und schnell sein. Manch einer verlor Zeit beim Überstülpen des Mannschaftsleibchens. Das Weiterreichen des Medizinballes musste Hand in Hand gehen.

7. Turnerische Präzision mit der Kleingruppe war bei der Schattenrolle (Aufteilung der Teams in 5er-Gruppen) verlangt. Die Kinder sollten hier synchron 4 Rollen und 4 Strecksprünge auf die Mattenbahn bringen.

Bei der Siegerehrung durfte sich die Klasse 4b ganz oben auf dem Siegertreppchen fühlen. Aufgrund gleicher Rangpunktzahlen in der Auszählung der Einzelbereiche teilten sich sodann die 4c und die 4d den Platz 2.

Neben gegenseitiger Unterstützung, Rücksichtnahme und mannschaftsdienlichem Verhalten zur gemeinsamen Zielerreichung kam vor allem auch der Spaß niemals zu kurz.

 

Schwimmfest der dritten Klassen

Heute habe ich so laut geschrien, wie noch nie in meinem Leben

So lautete der begeisterte Schülerkommentar nach dem Anfeuern der Schwimmstaffeln beim Schwimmfest der dritten Klassen der Mühlbach-Schule in Miehlen.

Am 04.04.24 hatten die Kinder der Jahrgangsstufe 3 der Grundschule in Miehlen die Gelegenheit ihre im Laufe der vergangenen Jahre erworbene Schwimmfähigkeiten unter Beweis zu stellen und am Ende eine entsprechende Urkunde stolz nach Hause tragen zu können. Fast 100 Kinder beteiligten sich an den 3 Individualwettkämpfen (25m Brustlage, 25m Rückenlage, Streckentauchen) und stritten anschließend in 2 Mannschaftsdisziplinen fair um die besten Platzierungen (16m Sprint-Staffel und 3 Minuten Bällchen-Transportstaffel).

An „Wasserhüpfer“, „Schwimmhelden“ und „Meisterschwimmer“ wurden insgesamt 67 Urkunden ausgereicht. Hier die Übersicht:

3a

3b

3c

3d

3e

Meisterschwimmer

1

5

1

2

7

Schwimmhelden

4

2

4

4

5

Wasserhüpfer

6

8

7

8

3

Besonders hervorgetan haben sich folgende Kinder: Die 3 schnellsten waren an diesem Tage in Brustlage: Marlon Lehr, (3b, 25:06 sec.), Katharina Reifferscheid (3b, 25:44 sec.), Anton Steeg (3e, 26:60 sec.) und in Rückenlage: Lana Otte (3e, 30:70 sec.), Anton Steeg (3e, 30,90 sec.) und Lenny Kühn (3b, 31:72 sec.).

Beim Streckentauchen erreichten 14 Kinder die andere Beckenkante (17m): Elin Pfeifer, Linea Bloch, Lenny Kühn, Marlon Lehr, Katharina Reifferscheid, Moritz Stein, Leonard Kendall, Lana Otte, Alea Rasel, Raphael Rat, Anton Steeg, Mila Unterberger Anton Emmel, Lenn Spriestersbach und schließlich Theo Zilch als Fünfzehnter, der dann durch eine Wende am Bahnende noch einen Meter drauf legte und so 18 Meter erreichen konnte.

Bei der Transportstaffel ergab sich folgende Rangfolge: 3e (erster Platz), 3d (zweiter Platz) 3a (dritter Platz), 3b (vierter Platz), 3c (fünfter Platz). Und bei der Sprintstaffel sah es folgendermaßen aus: 3e (erster Platz, 3:18 min.), 3d (zweiter Platz 3:34 min.) 3b (dritter Platz, 3:45 min.), 3a (vierter Platz, 3:52 min.), 3c (fünfter Platz, 4:01 min.).

Rechnet man den Spaß – der ja schon in der Überschrift durchklingt-, die Selbsterfahrung und die Emotionalität und den Stolz ein, so war dies ein ertragreicher Tag für alle Teilnehmenden der diesjährigen Wasserwettkämpfe der Mühlbach-Schule.

 

Vorhang auf für die Geister der Spukburg

Erneut durfte die Mühlbach-Schule zwei Schauspieler der Freien Bühne Neuwied mit ihren beiden Großpuppen zu einer Aufführung begrüßen. In der Turnhalle schufen sie mit einer kreativen Kulisse eine tolle Atmosphäre für ihr Theaterstück „Auf der Spukburg sind die Geister los“.

Der Burgherr und seine Tochter wurden verzaubert und müssen seitdem ihr Dasein als Gespenster fristen, wobei der arme Burgherr sogar in einen sprechenden Geisterhund verwandelt wurde. Ihre einzige Chance zurückverwandelt zu werden besteht darin, jemanden so sehr zu erschrecken, dass der Schreckensschrei die Turmuhr für mindestens eine Minute zum Stillstand bringt. Als ein Paar eines abends versucht auf der alten Burg Unterschlupf zu finden, scheint ihre Gelegenheit gekommen und die zwei Geister versuchen mit allen Mitteln die beiden Gäste ordentlich zu erschrecken.

Dem Publikum bescherte dies viele lustige Momente und alle Kinder der Schule durften mitfiebern, ob es den beiden letztendlich doch noch gelingt, ihren Gästen einen Schreckensschrei zu entlocken. Die beiden wandelbaren Schauspieler entlockten ihren Zuschauern auf jeden Fall großen Applaus und viel Begeisterung mit dieser spannenden und amüsanten Geschichte, den passenden Liedern und dem gekonnten Einsatz ihrer Großpuppen.

 

HARIBO-Kastanienaktion 2023 in der Mühlbach-Schule Miehlen

Wir, die Kinder der Klasse 2c der Mühlbach-Schule Miehlen, haben über einige Wochen Kastanien gesammelt. Dabei haben wir auch einiges über die Kastanie erfahren: Der Kastanienbaum wird bis zu 35 Meter hoch. Die Blätter sind grün und gezähnt, die Früchte rund und stachelig.

Die gesammelten Kastanien haben wir dann in die Schule gebracht und auf Backblechen getrocknet. Danach haben wir sie in einen großen Karton geschüttet. Bevor unsere Klassenlehrerin Frau Bott die Kastanien in den Herbstferien zu HARIBO gefahren hat, haben wir sie gewogen. Es waren mehr als 60 Kilogramm. Im HARIBO-Werk in Grafschaft wurden unsere Kastanien dann gegen Gummibärchen eingetauscht. Unsere Kastanien werden nun zu Wildparks gebracht und dort an die Tiere verfüttert. So freuen sich die Tiere und wir, die Kinder der Klasse 2c, über einen leckeren Snack.                                                                                                     

geschrieben von Leano Meinhardt und Emilia Neumann